+50 Fragen zur Leistungsbeurteilung

Möchten Sie Beispiele für die richtigen Fragen erhalten, die Sie in Ihrer jährlichen Leistungsbeurteilung Ihrer Mitarbeiter stellen sollten? Hier ist eine Zusammenstellung.

get the work done for any meeting

Leistungsbeurteilungen können entmutigend sein, aber sie sind auch eine der wirksamsten Methoden, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter engagiert bleiben.

Aber stellst du die richtigen Fragen?

In diesem Artikel werden wir Sie durch wichtige Fragen zur Leistungsbeurteilung führen, die Ihnen helfen, Stärken zu identifizieren, Schwächen zu beheben und das Mitarbeiterwachstum mit den Zielen Ihres Unternehmens in Einklang zu bringen.

Was macht eine gute Frage zur Leistungsbeurteilung aus?

Eine gute Frage zur Leistungsbeurteilung geht über das Abhaken von Aufgaben hinaus. Sie sollte zum Nachdenken und zu einem sinnvollen Dialog über die Rolle, Herausforderungen und Erfolge des Mitarbeiters anregen. Es sollte sich auch darauf konzentrieren, spezifische Details über die Arbeit Ihres Mitarbeiters aufzudecken:

  1. Spezifisch und reflektierend: Eine gute Frage verlangt nicht nur nach einer Ja- oder Nein-Antwort. Sie sollte den Mitarbeiter dazu veranlassen, seine Handlungen oder Entscheidungen zu erläutern. Anstatt beispielsweise zu fragen: „Haben Sie Ihre Ziele erreicht?“ , versuche zu fragen: „Welche spezifischen Strategien haben dir geholfen, deine Ziele in diesem Quartal zu erreichen?“ Auf diese Weise können Sie nicht nur die Ergebnisse sehen, sondern auch den Denkprozess, der dahinter steckt.
  2. Gehen Sie auf Stärken und Schwächen gleichermaßen ein: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Bewertung ausbalancieren, indem Sie sich ansehen, was funktioniert und was verbessert werden muss. Sie fragen sich vielleicht: „Welche Fähigkeiten fühlen Sie sich in Ihrer Rolle am sichersten?“ und fragen Sie dann nach: „Welche Bereiche müssen Ihrer Meinung nach weiterentwickelt werden?“ Auf diese Weise erhalten Sie ein umfassenderes Bild ihrer Fähigkeiten und es werden potenzielle Bereiche hervorgehoben, in denen sie geschult oder unterstützt werden sollten
  3. Konzentrieren Sie sich auf zukünftiges Wachstum: Bewertungen sollten immer zu Maßnahmen führen. Sie möchten ein Gespräch über die berufliche Entwicklung eröffnen und die Voraussetzungen für zukünftige Leistungsverbesserungen schaffen. Dies stellt auch sicher, dass sich Ihre Mitarbeiter bei ihrer Karriereentwicklung unterstützt fühlen.

Beispiele für Leistungsfragen

Fragen zur Leistungsbeurteilung geben Ihnen ein klares Bild davon, wie Ihr Mitarbeiter in seiner Rolle abschneidet. Diese Fragen konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche wie berufliche Verantwortlichkeiten, Problemlösung und Zielerreichung.

Hier sind 10 konkrete Fragen zur Leistungsbeurteilung, die Sie verwenden können:

  1. Wie effektiv verwalten Sie Ihre Zeit und priorisieren Aufgaben?
  2. Was sind Ihre wichtigsten Erfolge in diesem Quartal?
  3. Standen Sie vor Herausforderungen, um Ihre Ziele zu erreichen? Wie hast du sie überwunden?
  4. Wie würden Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten mit Ihrem Team auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten?
  5. Wie gehen Sie mit engen Terminen und Druck bei der Arbeit um?
  6. Wie beurteilen Sie Ihre Fähigkeit, Projektfristen einzuhalten?
  7. Welche Bereiche Ihrer Arbeit finden Sie am lohnendsten?
  8. In welchen Bereichen Ihrer Rolle besteht Ihrer Meinung nach Verbesserungsbedarf?
  9. Wie haben Sie zum Erfolg des Teams in diesem Quartal beigetragen?
  10. Welche Ziele möchten Sie sich für den nächsten Prüfzeitraum setzen?

Beispiele für Stärken-/Schwächefragen

Sie müssen die Stärken und Schwächen eines Mitarbeiters für seine Entwicklung und die allgemeine Teamleistung verstehen. Indem Sie durchdachte Fragen stellen, können Sie Bereiche identifizieren, in denen sie sich auszeichnen und in denen sie möglicherweise Unterstützung benötigen.

Hier ist eine Liste mit 10 Fragen, die Ihnen helfen, Stärken und Schwächen effektiv einzuschätzen:

  1. Was sind Ihrer Meinung nach Ihre stärksten Fähigkeiten in Ihrer aktuellen Rolle?
  2. Mit welchen Herausforderungen waren Sie in Ihrer Rolle konfrontiert und wie haben Sie sie angegangen?
  3. Welche Aufgaben oder Verantwortlichkeiten finden Sie am schwierigsten?
  4. Können Sie ein Beispiel für eine Zeit nennen, in der Sie bei der Arbeit ein erhebliches Hindernis überwunden haben?
  5. Welches Feedback haben Sie von Kollegen oder Managern zu Ihren Stärken erhalten?
  6. Welche Fähigkeiten haben Sie noch nicht vollständig entwickelt, möchten aber noch verbessern?
  7. Welche Ihrer täglichen Aufgaben könnten Ihrer Meinung nach verbessert werden und wie?
  8. Wie gehen Sie mit konstruktiver Kritik von Kollegen oder Managern um?
  9. Welche Schritte unternehmen Sie, um sich in Bereichen zu verbessern, in denen Sie sich weniger sicher fühlen?
  10. Gibt es Ressourcen oder Unterstützung, die Ihnen helfen könnten, Ihre aktuellen Herausforderungen zu bewältigen?

Beispiele für Fragen zur Beziehung zwischen Managern und Mitarbeitern

Eine enge Beziehung zwischen Managern und Mitarbeitern ist der Schlüssel für ein produktives Arbeitsumfeld. Indem Sie die richtigen Fragen stellen, können Sie eine Grundlage für Vertrauen, offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt schaffen.

Anhand dieser Fragen können Sie beurteilen, wie gut sich der Mitarbeiter unterstützt fühlt und wie der Manager seinen Führungsansatz verbessern kann.

Fragen an Manager:

  1. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Feedback klar und umsetzbar ist?
  2. Wie oft meldest du dich bei deinem Team, um Unterstützung oder Feedback zu geben?
  3. Welche Schritte unternehmen Sie, um eine offene Kommunikation mit Ihrem Team sicherzustellen?
  4. Wie passen Sie Ihren Führungsstil an die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder an?
  5. Wie gehen Sie mit Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten innerhalb Ihres Teams um?
  6. Bitten Sie Ihr Team regelmäßig um Feedback zu Ihrer eigenen Leistung?
  7. Wie motivieren Sie Ihr Team, sein volles Potenzial auszuschöpfen?
  8. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, um Spitzenleistungen anzuerkennen und zu belohnen?

Fragen für Mitarbeiter:

  1. Wie stehen Sie zu dem Feedback, das Sie von Ihrem Manager erhalten?
  2. Fühlen Sie sich wohl dabei, Bedenken oder Ideen mit Ihrem Manager zu besprechen?
  3. Was macht Ihrer Meinung nach Ihr Manager gut, wenn es darum geht, Ihre Arbeit zu unterstützen?
  4. Was könnte Ihr Manager anders machen, um Ihre Leistung besser zu unterstützen?
  5. Wie oft haben Sie das Gefühl, dass Ihr Manager Ihre Fortschritte überprüft?
  6. Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Manager Ihre Karriereziele versteht?
  7. Was könnte Ihr Manager tun, um die Zusammenarbeit im Team zu verbessern?
  8. Fühlen Sie sich von Ihrem Manager für Ihre Beiträge anerkannt?

Beispiele für Fragen zur Arbeitszufriedenheit

Mitarbeiterzufriedenheit ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer motivierten und engagierten Belegschaft. Indem Sie gezielte Fragen stellen, können Sie besser verstehen, wie Mitarbeiter ihre Rollen, Verantwortlichkeiten und das gesamte Arbeitsumfeld beurteilen.

Hier sind 10 Fragen zur Arbeitszufriedenheit, die Sie in Ihre Leistungsbeurteilungen aufnehmen sollten:

  1. Welche Aspekte Ihrer Arbeit finden Sie am erfüllendsten?
  2. Welche Aspekte Ihrer Arbeit finden Sie am herausforderndsten oder frustrierendsten?
  3. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Rolle Ihren Karrierezielen entspricht?
  4. Wie zufrieden sind Sie mit dem Grad an Autonomie, den Sie in Ihrer Rolle haben?
  5. Fühlen Sie sich für Ihre Beiträge anerkannt?
  6. Wie stehen Sie zur Arbeitskultur und zu den Werten des Unternehmens?
  7. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Arbeitsbelastung überschaubar ist?
  8. Gibt es Tools oder Ressourcen, die Ihre Arbeitszufriedenheit verbessern könnten?
  9. Welche Änderungen, wenn überhaupt, würden Sie sich in Ihrer aktuellen Rolle wünschen?
  10. Haben Sie das Gefühl, dass Sie Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten haben?

Beispiele für zukünftige Wachstumsfragen

Die Konzentration auf das zukünftige Wachstum eines Mitarbeiters bei Leistungsbeurteilungen ist für die Karriereentwicklung und die langfristige Zufriedenheit unerlässlich. Anhand dieser Fragen können Sie auch den Schulungsbedarf ermitteln und Hinweise für die berufliche Entwicklung geben.

Hier sind 10 Fragen zum zukünftigen Wachstum, die Sie in Ihre Leistungsbeurteilungen aufnehmen sollten:

  1. Was sind Ihre beruflichen Ziele für die nächsten 6-12 Monate?
  2. Wo siehst du dich selbst in den nächsten 2-3 Jahren?
  3. Welche Fähigkeiten möchten Sie entwickeln, um Ihre zukünftigen Ziele zu erreichen?
  4. Gibt es Projekte oder Aufgaben, die Sie übernehmen möchten, um neue Fähigkeiten zu entwickeln?
  5. Welche Ressourcen oder Unterstützung benötigen Sie, um Ihre Karriereziele zu erreichen?
  6. Wie sehen Sie die zukünftige Entwicklung Ihrer aktuellen Rolle?
  7. Welche Schritte haben Sie in diesem Jahr für Ihre berufliche Entwicklung unternommen?
  8. Gibt es Führungsmöglichkeiten, die Sie erkunden möchten?
  9. Welche Herausforderungen erwarten Sie, um Ihre Ziele zu erreichen, und wie können wir Ihnen helfen?
  10. Stimmen Ihre persönlichen Ziele mit den Unternehmenszielen überein? Wenn nicht, wie können wir die Lücke überbrücken?

Erinnerung an Fragen und Rekorder zur Leistungsbeurteilung: Noota

Es kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein, wenn Sie versuchen, sich jede Frage und Antwort aus Ihren Leistungsbeurteilungen manuell zu merken. Hier kommt Noota ins Spiel:

  • Erinnerungen für wichtige Leistungsfragen : Mit Noota müssen Sie sich nie Sorgen machen, während einer Leistungsbeurteilung zu vergessen, wichtige Fragen zu stellen. Noota kann Sie an die voreingestellten Fragen erinnern, die Sie behandeln möchten, und hilft Ihnen so dabei, die Konsistenz aller Bewertungen aufrechtzuerhalten.
  • Transkriptionen in Echtzeit
    Noota transkribiert Ihre Bewertungsgespräche in Echtzeit. Das bedeutet, dass Sie sich nicht darauf konzentrieren müssen, sich Notizen zu machen, sodass Sie sich während der Überprüfung voll und ganz mit dem Mitarbeiter austauschen können.
  • Strukturiertes Sitzungsprotokoll
    Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, hinterlässt Noota Ihnen nicht nur rohe Transkriptionsdaten. Es organisiert den Inhalt in strukturierten Sitzungsprotokollen und kategorisiert die Antworten auf der Grundlage der gestellten Fragen. Auf diese Weise können wichtige Punkte wie Feedback zu Stärken, Schwächen und zukünftigen Wachstumschancen leicht gefunden werden.
  • Einfaches Teilen und Zusammenarbeiten
    Mit Noota können Sie die Protokolle und Protokolle ganz einfach mit Ihrem Team teilen, was eine kollaborative Entscheidungsfindung ermöglicht. Egal, ob es darum geht, die nächsten Schritte für einen Mitarbeiter zu besprechen oder einfach nur Erkenntnisse auszutauschen, Noota sorgt für eine reibungslose Teamkommunikation.

Sie möchten sich keine Sorgen mehr machen, einen wichtigen Punkt zu verpassen oder nach Notizen aus einer früheren Bewertung zu suchen? Testen Sie Noota kostenlos.

get the work done for any meeting

Meeting transcription, AI custom notes, CRM/ATS integration, and more.

Vergessen Sie das Notieren und
probiere Noota jetzt aus

FAQ

Wie hilft Noota Rekrutierungsteams, Zeit zu sparen?
Es automatisiert die Transkription von Vorstellungsgesprächen, generiert strukturierte Kandidatenberichte und aktualisiert ATS-Aufzeichnungen — so entfällt stundenlanger manueller Arbeit
Kann Noota die Fähigkeiten und Soft Skills der Kandidaten analysieren?
Ja! Es extrahiert und organisiert die Antworten der Kandidaten und bietet Einblicke in Qualifikationen, Kommunikationsstil und Selbstvertrauen.
Wie unterstützt Noota Vertriebsteams?
Es zeichnet Verkaufsgespräche auf, verfolgt wichtige Einwände, identifiziert Kaufsignale und lässt sich für automatische Folgemaßnahmen in CRMs integrieren.
Kann Noota beim Projektmanagement und bei der Entscheidungsfindung helfen?
Ja, es zeichnet Besprechungsdiskussionen auf, hebt wichtige Erkenntnisse hervor und gewährleistet die Abstimmung, indem vergangene Besprechungen leicht durchsucht werden können.
Welche Plattformen unterstützt Noota für Aufnahme und Transkription?
Es funktioniert mit Google Meet, Zoom, Teams, Webex und sogar persönlichen Besprechungen und bietet eine hochpräzise Transkription in über 50 Sprachen.
Lässt sich Noota in CRM-, ATS- und Produktivitätstools integrieren?
Ja! Es verbindet sich mit Salesforce, HubSpot, BullHorn, Notion, Slack und vielen anderen und sorgt so für eine reibungslose Datenübertragung.
Kann Noota automatisch Folge-E-Mails und Berichte generieren?
Ja, es entwirft E-Mails auf der Grundlage von Besprechungsinhalten und erstellt strukturierte Berichte, sodass Sie keinen Aktionspunkt verpassen.
Wie gewährleistet Noota Sicherheit und Compliance?
Alle Daten werden verschlüsselt, in EU-Rechenzentren gespeichert und erfüllen strenge Compliance-Standards, einschließlich GDPR, SOC2 und ISO 27001.
Was ist die benutzerdefinierte Zusammenfassung und wofür ist sie gedacht?
Die benutzerdefinierte Zusammenfassung ist eine Vorlage, mit der Sie Ihr Sitzungsprotokoll strukturieren können. Sie können so viele benutzerdefinierte Zusammenfassungen erstellen, wie Sie möchten!
Kann ich eine Audio- oder Videodatei transkribieren, die ich bereits aufgenommen habe?
Ja, Sie können ein Dokument transkribieren, das bereits aufgezeichnet wurde. Laden Sie es einfach auf die Noota-Oberfläche hoch.
Wie funktioniert die Aufnahme, mit oder ohne Bot?
Sie können auf zwei Arten aufnehmen: mit der Noota-Erweiterung oder indem Sie Ihren Kalender verbinden.

Im ersten Fall können Sie die Aufnahme direkt aktivieren, sobald Sie an einer Videokonferenz teilnehmen.

Im zweiten Fall können Sie Ihrer Videokonferenz einen Bot hinzufügen, der alles aufzeichnet.
Kann ich transkribieren und in eine andere Sprache übersetzen?
Über 80 Sprachen und Dialekte stehen für die Transkription zur Verfügung.

Mit Noota können Sie Ihre Dateien auch in über 30 Sprachen übersetzen.
Ist die Datenintegration in mein ATS sicher?
Ja, Ihre Interviewdaten werden sicher an Ihr ATS übertragen.
Wie funktioniert Conversational Intelligence?
Konversationsintelligenz basiert auf einer NLP-Analyse der Wörter und der Intonation, die von jedem Teilnehmer verwendet werden, um Emotionen und Verhaltenserkenntnisse zu identifizieren.
Warum ist es wichtig, strukturierte Interviews zu führen?
Zahlreiche Studien belegen die Genauigkeit, Effizienz und Objektivität strukturierter Interviews. Indem Sie jedem Kandidaten dieselben Fragen auf dieselbe Weise stellen, optimieren Sie Ihren Interviewprozess und reduzieren den Einfluss kognitiver Vorurteile.
Warum sollte ich einen Interviewbericht erstellen?
Ein Interviewbericht hilft dabei, standardisierte Informationen über Ihre Kandidaten zu bündeln, sie mit allen Stakeholdern zu teilen und Ihre Bewertung zu objektivieren. Klare, strukturierte Daten ermöglichen es Ihnen, fundiertere Einstellungsentscheidungen zu treffen.
Wie werden Stellenausschreibungen generiert?
Unser Generator für Stellenanzeigen nutzt die neuesten LLMs, um die Daten aus Ihrem Meeting oder Briefing in eine auffällige und leicht lesbare Stellenbeschreibung umzuwandeln.
Muss ich die Art und Weise, wie ich Interviews führe, ändern?
Nein, Noota ist nur eine Assistentin deiner Arbeit. Sie können weiterhin Interviews führen, wie Sie es heute tun. Um die Genauigkeit des Berichts zu verbessern, sollten Sie die Vorlagen für Vorstellungsgespräche auf der Grundlage Ihrer vorhandenen Frageliste anpassen.
Kann ich meine Daten von Noota entfernen?
Ja, benutze einfach die Löschfunktion auf unserer Oberfläche und innerhalb von 24 Stunden werden wir diese Daten aus unserer Datenbank gelöscht haben.
Kann ich meine Besprechungen telefonisch oder persönlich aufzeichnen?
Ja, Noota verfügt über einen eingebauten Rekorder, mit dem Sie Ton von Ihrem Computer und bald auch von Ihrem Telefon aufnehmen können.
Haben die Kandidaten Zugriff auf die KI-Notizen?
Nein, Sie verwalten die Zugänglichkeit der Daten, die Sie aufzeichnen. Wenn Sie es als Feedback mit ihnen teilen möchten, können Sie das tun. Andernfalls ist es für sie nicht zugänglich.
Evaluiert Noota Kandidaten?
Nein, Noota zeichnet Ihre Interviews auf, transkribiert und fasst sie zusammen. Es hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen mit klaren Informationen über den Kandidaten zu treffen. Es ist jedoch kein Ersatz für Ihr eigenes Urteilsvermögen und Ihre eigenen Beurteilungsfähigkeiten.